ehemaliger Güterbahnhof

Mehrfamilienhäuser Tübingen

Tübingen verfolgt seit 25 Jahren eine Strategie in der Stadtentwicklung mit dem Ziel, lebendige Stadtquartiere zu schaffen mit Lebensraum für verschiedene Lebensstile und Einkommensgruppen, mit Flächen für Gewerbe und soziale Einrichtungen. Das Areal des ehemaligen Güterbahnhofs mit einer Fläche von 85.000m² war in den Jahren 2014 bis 2020 eines der größten und wichtigsten Entwicklungsgebiete der wachsenden Universitätsstadt. Hier entstand ein zentrumsnahes neues Stadtquartier mit fast 600 Wohnungen, einer Kindertagesstätte, sozialen Einrichtungen und mehr als 14.000m ² Gewerbeflächen und Gastronomie in 6 Höfen.

In jedem Quartier, in jedem Wohngebäude sollen ein Drittel Menschen mit gutem Einkommen, ein Drittel mittlerer Einkommensbezieher einziehen und ein Drittel sozial orientierter Wohnraum geschaffen werden. Städtebau und Architektur sollen diese Vielfalt widerspiegeln. Daraus entstanden die Regeln des Bebauungsplans mit unterschiedlichen Gebäudehöhen und -formen und die Vorgabe, dass die Häuser eines Quartiers von mehreren Architekten entworfen werden müssen. Kein Architekt darf zwei Gebäude nebeneinander planen. Die Gebäude, die wir planen durften, generieren jeweils durch ihre Position im Hof als Solitär, Eckhaus oder Teil der Blockrandbebauung unterschiedliche Wohnformen.

Das Eckhaus: Der plastisch verformte Baukörper ermöglicht eine gute Besonnung aller Fassaden und gliedert den langen und tiefen Baukörper. Es entstehen vorwiegende Wohnungen für Familien, jede Wohnung ist nach 2 Himmelsrichtungen orientiert.

Der Solitär: Windmühlenförmig angeordnete Erker und Balkone gliedern den Baukörper und schaffen Lebensräume mit unterschiedlichem Charakter.

In der Reihe: Der Wechsel von Balkonen und erkerförmigen Loggien gliedert die Fassade auf der Gartenseite, durch  die vorspringenden Bauteile auf der Nordseite ergibt sich für jede Wohnung ein Platz an der Sonne von Westen. Ein Schaltraum ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Lebensphasen oder die Einrichtung eines home-office, das auch gemeinsam genutzt werden kann.

Bauherr: Volksbau 2018

Fertigstellung: 2019

Umfang: Leistungsphasen 1-8 nach HOAI

Daten: 91 Wohneinheiten, Wohnfläche 8.812 qM

Energiestandard: KfW 40

Baukosten: 5,6 Mio.

Fotos: Werner Huthmacher Photography